ChatGPT im Unterricht - ein Fluch oder ein Segen für Lehrer? | KI Schulgenie

ChatGPT im Unterricht für Lehrkräfte: Ist Künstliche Intelligenz (KI) ein Fluch oder Segen?

26.02.2025

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren rasant an Bedeutung gewonnen. Besonders für Lehrkräfte stellt sich die Frage, ob Tools wie ChatGPT Fluch oder Segen im Schul- und Unterrichtsalltag sind. Ist es eine hilfreiche Unterstützung oder eine Bedrohung für traditionelle Lehrmethoden?


Der schulische Alltag ist oft von Zeitmangel und hoher Arbeitsbelastung geprägt. Lehrkräfte sind gefordert, Unterrichtsmaterialien zu erstellen, den Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler zu bewerten und sich auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden einzustellen. KI-gestützte Tools wie ChatGPT versprechen hier Abhilfe. Doch wie sinnvoll ist es tatsächlich, künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht einzusetzen?


ChatGPT in der Schule: Wie Lehrkräfte Künstliche Intelligenz sinnvoll einsetzen


ChatGPT ist ein Chatbot, der auf Basis eines KI-Sprachmodells trainiert wurde. Er kann Fragen beantworten, Texte generieren und sogar Erklärvideos erstellen. Doch welche Möglichkeiten und Grenzen gibt es, wenn Lehrkräfte ChatGPT im Unterricht einsetzen?


Die Möglichkeiten von ChatGPT


Die Möglichkeiten von ChatGPT sind inzwischen für Lehrer schon sehr groß. Allerdings setzt die Verwendung auch eine gewisse Expertise voraus.


  1. Texte generieren und zusammenfassen: ChatGPT kann genutzt werden, um komplexe Inhalte in verständliche Texte umzuwandeln. So können Schüler*innen sich schwierige Konzepte einfacher erschließen. Auch die Möglichkeit, Texte zusammenfassen zu lassen, hilft besonders in Fächern wie Geschichte oder Deutsch.

  2. Lückentexte und Arbeitsaufträge erstellen: Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Erstellung von Arbeitsmaterialien, wie Lückentexten oder spezifischen Arbeitsaufträgen, die auf das jeweilige Unterrichtsthema zugeschnitten sind.

  3. Unterrichtseinheiten vorbereiten: Lehrkräfte können ChatGPT zur Unterrichtsvorbereitung nutzen. Das Tool unterstützt bei der Planung von Unterrichtsreihen und der Strukturierung von Unterrichtsstunden. Damit wird nicht nur Zeit gespart, sondern auch neue Ideen für den Unterrichtsalltag gewonnen.

Die Grenzen von ChatGPT


Allerdings ist ChatGPT kein Wundermittel. Kennt man sich nicht damit aus, wie Prompts richtig verfasst werden oder wie ein Large Language Model (LLM) funktioniert, erhält man oft nicht das gewünschte Ergebnis. Zudem sind oft professionelle Kenntnisse notwendig, um das Ergebnis so zu erhalten, wie man es braucht.


  1. Qualitätssicherung der generierten Inhalte: KI-generierte Texte sind nicht immer fehlerfrei oder zuverlässig. Lehrkräfte müssen sicherstellen, dass die von der KI gelieferten Informationen korrekt sind.

  2. Ethische Fragestellungen: Der Einsatz von KI im Unterricht wirft ethische Fragen auf. Sollten Schülerinnen und Schüler ihre Hausaufgaben von einer KI erledigen lassen? Welche Konsequenzen hat es, wenn KI-gestützte Inhalte unreflektiert übernommen werden?

  3. Fehlende Individualität: ChatGPT liefert allgemeine Antworten, kann aber nicht auf die individuellen Lernbedürfnisse jedes Einzelnen eingehen. Die Lehrkraft bleibt weiterhin essenziell, um personalisierte Rückmeldungen zu geben und differenzierten Unterricht zu gestalten.

  4. Inkonsistenter Output: KI-generierte Antworten können je nach Eingabe und Kontext stark variieren. Dies kann dazu führen, dass ähnliche Fragen unterschiedliche oder widersprüchliche Antworten erhalten. Lehrkräfte müssen daher stets überprüfen, ob die von der KI gelieferten Inhalte wirklich zur jeweiligen Unterrichtssituation passen und keine Verwirrung bei den Schüler*innen stiften.

KI Schulgenie: ein Segen für Lehrer


Während ChatGPT eine allgemeine KI-Anwendung ist, die in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden kann, wurde KI Schulgenie speziell für den Bildungsbereich entwickelt. Es bietet maßgeschneiderte Tools, die gezielt auf die Bedürfnisse von Lehrkräften abgestimmt sind und den Unterricht effektiver gestalten. Lies den Post zum Thema auf unserem Instagram-Account und erfahre, warum KI Schulgenie besser für dich passt als ChatGPT.


KI Schulgenie ermöglicht es, gezielt Unterrichtsmaterial zu erstellen, den Lernfortschritt der Schüler*innen zu begleiten und interaktive Elemente in den Unterricht zu integrieren. Die Plattform wurde mit dem Fokus auf praktische Anwendbarkeit konzipiert und hilft Lehrkräften, ihre Zeit effizienter zu nutzen und kreativen Unterricht zu gestalten.

Fünf praktische KI-Tools für den Unterricht


Hier sind fünf praktische KI Tools für Lehrer, die den Alltag erheblich erleichtern. Somit hast du wieder mehr Zeit für das, was zählt: Deine SuS!


  1. Schnitzeljagd-Assistent: Erstellt interaktive Schnitzeljagden für den Unterricht. Lehrkräfte können spielerische Lernelemente integrieren, die das kritische Denken und die Zusammenarbeit der Schüler*innen fördern. Jede Station kann individuell angepasst werden, um spezifische Lernziele zu unterstützen und den Unterricht abwechslungsreicher zu gestalten. Auf unserem Instagram-Account findest du regelmäßig Videos zu KI-Tools. Hier kannst du dir das entsprechende Reel ansehen, das zeigt, wie der Schnitzeljagd-Assistent funktioniert.

  2. Vokabeltest Generator: Automatisierte Erstellung von Vokabeltests, um Zeit bei der Unterrichtsvorbereitung zu sparen. Mit diesem Tool können Lehrkräfte schnell und einfach Tests in verschiedenen Schwierigkeitsstufen generieren. Es ermöglicht zudem die Anpassung der Tests an die jeweiligen Lernbedürfnisse und Sprachniveaus der Schüler*innen.

  3. Geschichtengenerator: Individuelle Geschichten mit personalisierten Namen. So werden die Lernenden selbst zu den Helden der Geschichte. Dies fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch das Textverständnis und die Motivation der Schüler*innen. Lehrkräfte können Themen, Charaktere und Stil der Geschichte anpassen, um den Unterricht spannender zu gestalten.

  4. Fragengenerator: Erstellt Fragen zu beliebigen Texten. Perfekt für Tests, Prüfungen oder zur Lernkontrolle. Dieses Tool hilft dabei, gezielte Fragen zu formulieren, die das Verständnis und kritische Denken der Schüler*innen fördern. Es kann für unterschiedliche Fächer genutzt werden und spart wertvolle Vorbereitungszeit für Lehrkräfte.

  5. Korrekturleser: Prüft Texte auf Rechtschreibung und Stil. Neben der klassischen Fehlerkorrektur liefert das Tool auch Verbesserungsvorschläge für eine klarere und präzisere Ausdrucksweise. Das hilft Schüler*innen, ihre Schreibfähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Schau dir ein Video dazu auf unserem YouTube-Kanal an, um mehr über die Funktionsweise zu erfahren.


Die langfristigen Auswirkungen von ChatGPT im Unterricht


Der zunehmende Einsatz von ChatGPT im Unterricht wirft nicht nur Fragen zur unmittelbaren Anwendung auf, sondern auch zur langfristigen Veränderung des Bildungssystems. KI könnte das traditionelle Rollenverständnis von Lehrkräften nachhaltig beeinflussen. Während Lehrkräfte früher in erster Linie als Wissensvermittlerinnen fungierten, rückt mit KI-gestützten Tools die Rolle als Lernbegleiterin und Moderator*in stärker in den Fokus. Die Lehrkraft wird weniger zur Quelle des Wissens, sondern vielmehr zur unterstützenden Instanz, die dabei hilft, Informationen zu bewerten und sinnvoll zu nutzen.


Ein zentraler Aspekt ist die Förderung der Medienkompetenz. Die Fähigkeit, KI-generierte Inhalte kritisch zu hinterfragen, wird für zukünftige Generationen immer wichtiger. Schulen müssen daher nicht nur den Umgang mit diesen Technologien vermitteln, sondern auch ethische und gesellschaftliche Fragen diskutieren. Wie beeinflusst KI das Verständnis von Kreativität und Eigenleistung? Inwieweit sollte KI in der Unterrichtsplanung eine Rolle spielen, ohne dabei die pädagogische Verantwortung der Lehrkraft zu ersetzen?


Auch die soziale Interaktion im Klassenzimmer könnte sich durch den verstärkten Einsatz von KI verändern. Wenn Lehrkräfte vermehrt auf KI-gestützte Systeme zur Unterrichtsvorbereitung setzen, kann dies dazu führen, dass mehr Zeit für die individuelle Betreuung und den persönlichen Austausch mit den Schülerinnen bleibt. Gleichzeitig eröffnen sich neue Möglichkeiten für interaktive und adaptive Lernmethoden, die gezielt auf die Bedürfnisse einzelner Schülerinnen eingehen.


Letztendlich hängt die langfristige Wirkung von ChatGPT im Unterricht davon ab, wie es eingesetzt wird. Als unterstützendes Werkzeug kann es helfen, Lernprozesse effizienter und individueller zu gestalten. Doch es bleibt essenziell, dass Lehrkräfte eine Balance finden zwischen technologischer Unterstützung und der Förderung von eigenständigem Denken und Problemlösungsfähigkeiten.


Zum Abschluss


Die Nutzung von ChatGPT und anderen KI-Tools bringt neue Möglichkeiten in die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Lehrkräfte können ChatGPT im Unterricht einsetzen, um sich in der Unterrichtsvorbereitung zu unterstützen. ChatGPT ist zweifellos ein leistungsstarkes Werkzeug, doch es gibt auch zahlreiche spezialisierte KI-Tools, die gezielt für den schulischen Bereich entwickelt wurden. Diese bieten Lehrkräften maßgeschneiderte Lösungen, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. So können sie beispielsweise effizienter Unterrichtsmaterial erstellen, individuelle Lernprozesse begleiten und den Unterricht interaktiver gestalten.


Neugierig geworden? Entdecke jetzt über 70 spezialisierte KI-Tools für Lehrkräfte, die deinen Unterricht bereichern und deine Vorbereitung erleichtern - und wöchentlich kommen neue hinzu! Teste sie 14 Tage lang kostenlos und überzeuge dich selbst von den Möglichkeiten! Klicke hier und starte direkt – ganz unverbindlich. Wir freuen uns auf dich!


Weitere Beiträge

KI Schule: Pro und Contra von Künstlicher Intelligenz (KI) im UnterrichtKI in der Schule: Künstliche Intelligenz für Lehrkräfte in Schule und Unterricht Deutsches Bildungssystem: Ist das Schulsystem noch zeitgemäß?Künstliche Intelligenz (KI) für Lehrer: Werden Lehrkräfte durch KI-Tools überflüssig?Lernen mit KI: Wie künstliche Intelligenz (KI) die Zukunft des Unterrichts prägt